Chronologie einer Plandemie
Beschreibung
Dr. Peter F. Mayer, 765 S. kart.
Dies ist ein Jahrbuch mit wichtigsten Artikeln über das Thema Corona bzw. Covid-19 im Jahr 2020 in dem Blog für Science & Politik tkp.at
Vorwort (von Jochen Mitschka):
Nach Kriegen hieß es: Die Sieger schreiben die Geschichte. Nach Krisen muss es heute heißen: „Die Medien schreiben die Geschichte“. In beiden Fällen wird meist nicht das wirkliche Bild der Ereignisse wiedergegeben.
Vielmehr wird die Geschichte so dargestellt, wie sie aus der Sicht der Medien wahrgenommen wurde, was leider immer öfter nicht der Realität entspricht, sondern eine Interpretation der Realität ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, allen Menschen, aber insbesondere Historikern, die Möglichkeit zu geben, sich ein umfassendes Bild von der zeitgenössischen Realität zu ermöglichen. Genau das tut man am besten mit Büchern, die nicht einfach durch einen Klick gelöscht werden können. Nichts ist flüchtiger als ein Artikel oder Blogbeitrag im Internet. Mit einem Klick verschwindet er, und ist auf Grund der modernen Programierung mit dynamischen Seiten oft auch nicht mehr im Internetarchiv wie ursprünglich veröffentlicht, zu finden. Dabei spielen Internetseiten, welche nicht den Gesetzen der Massenmedien gehorchen, eine zunehmende Rolle bei der Beurteilung geschichtlicher Vorgänge. Denn sie bieten eine individuelle Sicht auf die aktuelle Zeit, die nicht durch kommerzielle Interessen oder politische Einflussnahme gefärbt ist.
Sicher sind sie oft getrieben von einer Weltsicht, die im Gegensatz zum herrschenden Narrativ steht. Aber gerade deshalb sind sie wertvoll, um die Geschichtsschreibung der jeweils die Geschichte bestimmenden Kreise zu hinterfragen und evt. zu korrigieren.
Im vorliegenden Fall zeigt die chronologische Darstellung von Artikeln in dem Internetblog tkp.at auf, wie früh bereits Erkenntnisse vorhanden waren, die aber von den zu diesem Zeitpunkt die Geschehnisse beherrschenden Kreise ignoriert wurden.
Dadurch wird die Behauptung „die Politik hat Menschenleben gerettet“ hinterfragt und es entsteht ein vollkommen anderes Bild von den Vorgängen, von den Motivationen der handelnden Protagonisten und von den Folgen der politischen Maßnahmen.
Wer diese Jahrbücher über die Corona-Krise studiert, wird sich zwangsläufig fragen, wie es sein konnte, dass ein Blog, der nicht zu den offiziellen „Qualitätsmedien“ zählt, im Rückblick eine höhere Nachrichtenqualität zum Thema Corona bot, als fast alle „Qualitätsmedien“.
Letztere hatten sich in der Krise in erster Linie als Lautsprecher einer Politik verstanden, welche nicht hinterfragt werden durfte. Im Gegenteil wurde oft eine noch schärfere Anwendung der aktuellen Politik gefordert.
Erschreckend ist, wie früh bereits deutlich wurde, dass Kinder weder durch Covid-19 gefährdet sind, noch ein Risiko für Ansteckung älterer Personen darstellen, und dass trotzdem eine Impfkampagne durch den Staat verordnet wurde. Feststellend, wie früh die politischen Maßnahmen und die Aussagen der WHO wissenschaftlich fundiert hinterfragt wurden, ohne dass dies in den meinungsbildenden Medien und der Politik berücksichtigt wurde, erschüttert möglicherweise den Glauben darin, was, wie oder wer die Politik bestimmt.
Das Stichwortverzeichnis hilft dabei, zum Beispiel zu erkennen, ab wann bereits Erkenntnisse über die Gründe für tödliche Folgen in Italien, die Wirksamkeit bzw. Unwirksamkeit von Corona-Maßnahmen, die Tödlichkeit des Virus, über die erfolgreiche alternative Vorgehensweise in Schweden, und die Auswirkungen von Covid-19 auf Kinder bekannt waren.
Zur leichteren Verfolgung der zahlreichen Links, insbesondere zu wissenschaftlichen Arbeiten, kann eine PDF-Version des Jahrbuchs bei Vorlage eines Kaufnachweises dieses Buches kostenfrei unter support@politikchronist.org angefordert werden.
Die Verfügbarkeit der Links entspricht dem Stand im Juni 2023. Der Leser ist angehalten, die Originalquellen auf korrekte Übersetzung und Interpretation des Inhalts
zu prüfen.
Das Stichwortverzeichnis kann genutzt werden, um die Entwicklung von Erkenntnissen zu verfolgen. Z.B. um die Frage zu beantworten: „Ab wann war bekannt, dass Kinder keine Treiber der Pandemie waren“, hilft das Stichwort „#Kinder“.
Bei Suche nach Folgen für Schließungen, Sperrungen, Shutdown oder Lockdown hilft das Stichwort #Lockdown. Zur leichteren Identifikation der Stichwörter
(Schlüsselwörter) wurden sie mit einem vorangesetzten # an den Beginn des Fließtextes der Artikel gestellt.